Die Transkripte sind auf der Schreibmaschine getippt, an einigen Stellen auch unleserlich, fehlerhaft oder durch das Kopieren am Rand abgeschnitten. Auf etlichen Seiten ist es mir nicht gelungen, vor dem Scannen Unterstreichungen zu entfernen; sie haben einfach dem Radiergummi widerstanden. Um die Texte zugänglicher zu machen, stelle ich - sukzessive im Laufe der nächsten Monate - jedem Transkript eine Inhaltsangabe zur Seite. Im Wesentlichen werden das die Namen der von H.G. Geyer referierten Philosophen und Theologen sowie die jeweiligen Seitenzahlen sein.

H.F. 20.10.2018

Download
Schleiermacher 1
IMG_20180827_0001.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB

Gliederung der Vorlesung:

 I Historische Szene: Pantheismusstreit (von 1785 an, Jakobi, Lessing, Moses Mendelssohn), Atheismusstreit (Fichte), Pietismusstreit (Schleiermacher mit seinem Vater)



II Romantischer Auftritt in Berlin (Reden, 1799; Monologe 1800). III Systematischer Austrag der Konzeption Schleiermachers: 1. Ethik (Auseinandersetzung mit Kant und Fichte); 2. Programm der Theologie; 3. Dialektik (Wissen und Religion); 4. Christlicher Glaube und christliche Sitte; 5. das geschichtliche Wesen des Christentums (Christologie, Ekklesiologie); IV Resumee: 1. Christentum und Kultur; 2. Verhältnis Religion und Wissenschaft;

3. Kirche und Staat.
Kritisches Interesse an Schleiermacher entlang Martin Kähler: 1. Selbständigkeit des religiösen Lebens gegenüber Moral und Wissenschaft; 2. zentrale Stellung der Person Christi; 3. Religion ist Sache der Gemeinschaft. Diese drei Themen werden konterkariert von Frünf Fragen Karl Barths: 1. echte Theologie oder philosophische Theorie? Selbstbewusstsein als Implikat des Gottesglaubens oder Gottesgedanke als Implikat des Selbstbewusstseins? 2. Ist Christus nur die historische Tönung für ein allgemeines religiöses Bewusstsein oder ist Jesus Christus der bestimmende Grund des Glaubens? 3. Ist der die Menschen bewegende Heilige Geist ein von allen andern Geistern verschiedener oder ist er eine diffuse geistige Dynamik.
Geyers Eindruck: Schleiermachers Werk mutet an "wie ein unsystematisches, historisches Aggregat von großen, gewichtigen Bestanteilen einer universalen Theorie kommunikationsfähiger und interaktionfähiger Subjektivität.

Frage Geyers: Schleiermacher Theologie Apologie oder selbständige Disziplin, in der auch die Relevanz einer allgemeinen Interaktions- und Kommunikationstheorie zur Geltung kommen kann?


Download
Schleiermacher 2
IMG_20180827_0002.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB


Download
Schleiermacher 3
IMG_20180827_0003.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.2 MB


Download
Schleiermacher 4
IMG_20180827_0004.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB


Download
Schleiermacher 5
IMG_20180827_0005.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.1 MB


Download
Schleiermacher 6
IMG_20180827_0006.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.9 MB